Die Ukraine Defence Contact Group, kurz UDCGUkraine Defence Contact Group, ist ein Koordinierungsgremium der westlichen Partner und Verbündeten zur materiellen Unterstützung der Ukraine in ihrem Abwehrkampf gegen den russischen Aggressor. Das erste Treffen fand am 26. April 2022 unter deutscher Beteiligung auf dem US-Luftwaffenstützpunkt Ramstein statt und wurde deshalb in der Vergangenheit auch Ramstein-Format genannt.
Die Ukraine Defence Contact Group (deutsch: Ukraine-Kontaktgruppe) wurde von den USA initiiert und zunächst auch geleitet. Sie tagte häufig – allerdings nicht ausschließlich – im zunächst namensgebenden Ramstein. Mitunter trafen sich die Mitglieder auch in Brüssel oder virtuell per Videokonferenz. Seit dem 11. April 2025 findet das monatliche Treffen unter deutsch-britischem Vorsitz regulär im NATONorth Atlantic Treaty Organization-Hauptquartier in Brüssel statt.
Bei den Beratungen wird die Ukraine, die seit dem 24. Februar 2022 im Abwehrkampf gegen den russischen Überfall auf ihr Land steht, direkt und unmittelbar eingebunden. Neben dem zumeist persönlich teilnehmenden ukrainischen Verteidigungsminister wird auch Staatspräsident Wolodymyr Selenskyj häufig zugeschaltet.
Aufgabe der UDCGUkraine Defence Contact Group ist neben der Erörterung der Lage im Kriegsgebiet die abgestimmte Koordination der Unterstützung der Ukraine mit Ausrüstung und zum Teil schweren Waffen. An dem Treffen nehmen mittlerweile Partner und Verbündete aus mehr als 50 westlichen Staaten teil – ein NATONorth Atlantic Treaty Organization-Gremium ist es aber ausdrücklich nicht. Dieses gemeinsame Vorgehen der westlichen Partner und Verbündeten ist elementar bei der Unterstützung des angegriffenen Landes. Es verdeutlicht: Die Geschlossenheit des Westens gegenüber Russland ist so groß wie nie.
Die Bundesregierung wurde anfangs von Verteidigungsministerin Christine Lambrecht vertreten – seit dem 20. Januar 2023 nimmt ihr Nachfolger, Verteidigungsminister Boris Pistorius, an den Treffen teil. Im April 2025 hat Deutschland gemeinsam mit Großbritannien die Leitung der UDCGUkraine Defence Contact Group übernommen.
Von Beginn an gehörte Deutschland zu den führenden Unterstützerländern der Ukraine. Die Bundesrepublik steht aktuell EUEuropäische Union-weit an der Spitze – und weltweit, nach den USA, an zweiter Stelle. Zu den deutschen Unterstützungsleistungen zählen beispielsweise Kampfpanzer vom Typ Leopard 2 A6 der Bundeswehr, Kampfpanzer Leopard 1 aus Industriebeständen, Schützenpanzer Marder aus Beständen der Bundeswehr und der Industrie sowie Panzerhaubitzen 2000 der Bundeswehr und Flugabwehrkanonenpanzer Gepard. Zudem lieferte Deutschland Flugabwehrsysteme der Typen PatriotPhased Array Tracking Radar to Intercept on Target und IRIS-T SLM Infra Red Imaging System Tail Surface Launched Medium Range sowie Mittlere Artillerieraketensysteme MARSMittleres Artillerieraketensystem.
Neben der Lieferung von Ausrüstung, schweren Waffen und Munition, bildet Deutschland auch ukrainische Soldatinnen und Soldaten an den Systemen in Deutschland aus. Die Treffen der UDCGUkraine Defence Contact Group waren und sind von zentraler Bedeutung bei den Entscheidungen für all diese Unterstützungsleistungen.
Inhalte teilen via