Mehr als 150 hochkarätige Fachleute, Sprecherinnen und Sprecher sind dieses Jahr in das Programm der Berlin Security Conference 2019 eingebunden. Die mehr als 1.200 Teilnehmenden kamen aus rund 50 verschiedenen Staaten, von den Europäischen Institutionen sowie der NATONorth Atlantic Treaty Organization. Ein Überblick über die Berlin Security Conference 2019.
Hier dreht sich alles rund um Sicherheit und Verteidigung: Die diesjährige Berlin Security Conference (BSCBerlin Security Conference) fand vom 26. bis 27. November statt. Das internationale Forum wendet sich spezifisch an die Streitkräfte europäischer Nationen, an die mit Sicherheitsangelegenheiten in Europa betrauten Organisationen oder an solche, die mit derartigen Stellen kooperieren. Auch Ministerien, die Botschaften der Hauptstadt sowie wirtschaftliche Betriebe unterschiedlicher Staaten werden durch die Berlin Security Conference angesprochen. In diesem Jahr lag der Fokus auf „Europa und seine externen Herausforderungen – ein 360°-Ansatz in unsicheren Zeiten.“
Die Verteidigungsfähigkeit der Europäischen Union intensivieren – hierauf legen der Parlamentarischer Staatssekretär Peter Tauber und der Stellvertreter des Generalinspekteurs der Bundeswehr, Vizeadmiral Joachim Rühle, bei der Berlin Security Conference besonderen Wert. Den Grundstein für eine ständige strukturierte Zusammenarbeit liefere dabei PESCOPermanent Structured Cooperation.
Auch die Teilstreitkräfte der Bundeswehr waren bei der diesjährigen Berlin Security Conference 2019 vertreten. Im Fokus der Diskussionen stand insbesondere ein vernetzter Ansatz in Sachen Zusammenarbeit – denn nur so können gemeinsame Konfliktverhütung und eine langfristige Stabilisierung der Sicherheitslage gelingen.
Die Berlin Security Conference gehört nicht zuletzt auch für die Jugendoffiziere der Bundeswehr zum Pflichtprogramm. Als Referierende für sicherheitspolitische Themen betreiben sie politische Bildungsarbeit. Drei Jugendoffiziere, welche der Veranstaltung beiwohnten, geben einen Eindruck.
Inhalte teilen via